So verwendest du den MOUNTRAINER®
![Ein Mann nutzt den Bergstock Mountrainer auf einem felsigen Berg. Im Hintergrund ein Gipfelkreuz](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0729/7164/9349/files/20170826_122611_600x600.jpg?v=1680866776)
Bevor wir uns den spezifischen Techniken widmen, schauen wir uns die grundlegenden Prinzipien an, die für die meisten Anwendungen des MOUNTRAINERS gelten:
Bergseitige Stockabstützung
Achte darauf, dass du den MOUNTRAINER immer auf der Bergseite abstützt, um eine stabile Basis zu haben.
Schräge bis waagrechte Stockhaltung
Handpositionen
Stockbodenkontakt leicht schräg vor dem Körper
Setze den Mountrainer leicht schräg vor deinem Körper auf, um die bestmögliche Unterstützung und Stabilität zu gewährleisten.
Mountrainer-Techniken für
verschiedene Geländearten
Bergauf gehen
Beim Bergaufgehen kannst du den Mountrainer nutzen, um deinen Oberkörper zu entlasten und die Belastung auf beide Körperhälften zu verteilen. Nutze den Mountrainer als Hebel, um dich nach oben zu drücken und Kraft aufzubauen.
Bergab gehen
Beim Bergabgehen hilft dir der Mountrainer dabei, deine Kniegelenke zu entlasten und eine erhöhte Trittsicherheit zu gewährleisten. Nutze die bremsende Wirkung des Mountrainers in der Querstellung, indem du in den Stock "hineingehst".
Querungen und schwieriges Gelände
In schwierigem Gelände oder bei Querungen bietet der Mountrainer zusätzliche Stabilität und Sicherheit. Achte darauf, den Stock immer bergseitig abzustützen und deine Handpositionen entsprechend anzupassen.