Hebeln, Drücken Stemmen, Stützen, Schieben, Ziehen, Halten und Lösen, Körperspannen, … sind Tätigkeiten, die gegen bzw. mit dem Stock ausgeführt werden. Zwei Hände am schräg bis waagrecht gestellten Mountrainer® entfalten seine Dynamik und damit ungeahnte Kräfte.
Das sichere und sportliche Wandern und Bergsteigen mit dem Mountrainer (auf alpinen Wegen, Steigen und im schweren, unruhigen Gelände) bietet:
- Große Flexibilität – viele Griffmöglichkeiten
- Maximale Sicherheit
- Oberkörper entlastet den Unterkörper.
- Oberkörperkräftigung
- Effektive Gelenkschonung des Unterkörpers
- … und Fun
Allgemein gilt:
- bergseitige Stockabstützung
- schräge bis waagrechte Stockhaltung, Stock als Hebel
- talseitige „Oberhand“ mit sichtbarer Handinnenfläche (Supinationsstellung), bergseitige „Unterhand“ mit sichtbarem Handrücken (Pronationsstellung) – Handwechsel und Wechsel der Handstellung nach der Kurve (keine Einseitigkeit!)
- Stockbodenkontakt leicht schräg vor dem Körper
- ein Stockbodenkontakt für mehrere Schritte („der Stock geht mit“ und verändert seine Schrägstellung.)
Empfehlungen:
„Beeindruckt bin ich von der erhöhten Trittsicherheit und der Entlastung der Kniegelenke.“
(Prim. Dr. Wolfgang Hochdaninger, FA für Unfallchirurgie, Diplom für Alpin- und Höhenmedizin)
„Es ist ein fast geiles Gefühl, bergab in den Stock hineinzugehen und seine bremsende Wirkung zu spüren.“
(Prim. Dr. Reinhold Dallinger, FA für Orthopädie)
„Das Lehrvideo des Mountrainers zeigt einen pädagogischen Ansatz, der in die alpine Trittschule aufgenommen werden könnte.“
(Helmut Mittermayr, staatlich geprüfter Berg- und Schiführer, Bergführerausbildner)
„Der Einsatz des Mountrainer würde […] beim Bergwandern und Bergsteigen dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden.“
(oö. Ausbildungsleiter der Alpinpolizei Inspektor Hans-Peter Magritzer)